Sizilien , Kunst und Kultur
Sizilien das göttliche Architekturmuseum
Der frz. Romancier Guy de Maupassant fand in der bukolischen Landschaft Siziliens alles vor,
"was dazu angetan ist, auf Erden unsere Augen, unseren Geist und unsere Phantasie zu verführen".
Er notierte weiter; Sizilien ist das Land der Orangen, der blühende Böden dessen Luft im Frühjahr, alles ein Wohlgeruch ist. Aber was das Land sehenswert und einzigartig in der Welt macht, ist die Tatsache, dass es von einem Ende zum anderen, sich als seltsames und göttliches Architekturmuseum bezeichnen kann.

Dem können wir uns nur anschließen. nicht ohne Grund hat die UNESCO dreizehn Städte wie z. B. das Tal der Tempeln in Agrigento, die römische Villa del Casale bei Piazza Armerina, der Barock in Noto, Ragusa, Modica, Catania, Militello Val di Catania, Caltagirone, Palazzolo Acreide und Scicli, Ortigia in Syrakus und die Nekropolen von Pantalica sowie die Liparische Inseln zu Weltkulturstädte erklärt und 15 weitere Kultur und Natur Erben sind angefragt worden.
Neben den architektonischen und natürlichen Schönheiten hat die UNESCO zwei immaterielle Weltkulturerben erklärt und zwar die Mediterrane Küche und das Sizilianische Puppentheater.
Der moderne Tourist findet zudem 29 archäologische Parks, 80 historische Baudenkmäler und kleinere archäologische Gebiete, 19 archäologische Museen, 25 Kunst-Museen und Gallerien.
Unzählig sind die Kirchen und Klöster, darunter die 16 Kathedralen, 12 Basiliken und 5 Sanktuarien von hohem historischen Wert, wie z. B. die Kathedrale von Cefalù, Monreale, Palermo, Syrakus und Catania.
Neben der architektonischen Mannigfaltigkeit und Vielfältigkeit, befinden sich die natürlichen Sehenswürdigkeiten:
überwältigend wie z. B. der Ätna, die Liparischen, die Egadischen ,Pelagischen Inseln, Ustica und Pantelleria, sowie 4 Regionalparks und die 192 Naturschutzgebiete die allesamt sehenswert sind.
Johann Wolfgang von Goethe in Sizilien
Goethe, für den die erhabene Landschaft zum Zustand der Seele wurde, schwärmte von der „Harmonie von Himmel, Meer und Erde“. Er erlag - wie viele andere - dem Zauber und dem „Reiz der sizilischen Küsten und Berge, des gartengleichen Landes“. Italien ohne Sizilien macht gar kein Bild in der Seele: hier ist erst der Schlüssel zu allem. Schrieb er am 13. April 1787 in Palermo, dieses Zitat wiederspiegelt die Einzigartigkeit seiner Eindrücke die alle Sinne ansprachen.
Diese Eindrücke möchten wir Ihnen in unserer bukolischen Reise durch Sizilien vermitteln und erleben lassen.
